E5AQ01F1 - 607
ANWENDUNG KONTROLLGERÄT MOTORTRAGRAHMEN
1 - SPEZIALWERKZEUG
1 - 1 - KONTROLLEHRE FÜR VORDERE BEFESTIGUNGEN DER VORDEREN QUERLENKER AM TRAGRAHMEN (-).1107
Mit :
Dieses Werkzeug dient dazu, ohne Zerlegung genau zu bestimmen ob der Tragrahmen ersetzt werden muß .
Er ermöglicht die Kontrolle der Neigungswinkel der Aufnahmen (Nachlauf 1 °, Sturz 5 °) der Querlenker am Tragrahmen, seitenweise (oder beide Seiten gleichzeitig) nach einer etwaigen Verformung durch einen Anprall .
1 - 2 - WERKZEUG FÜR KONTROLLE DES TRAGRAHMENS NACH FRONTANPRALL (ERGÄNZUNG ZUM WERKZEUG (-).1107)
Vollständige Kontrolleinrichtung für Tragrahmen (-).1107-ZZ, Mit :
Dieses Werkzeug dient dazu ohne Zerlegung festzustellen, ob der Austausch des Tragrahmens nach Frontanprall erforderlich ist .
Es ermöglicht zu überprüfen, ob nach einem Anprall eine Verformung des Tragrahmens am Frontlängsträgerende vorliegt .
2 - KONTROLLE DER VORDEREN BEFESTIGUNGEN DER VORDEREN QUERLENKER AM MOTORTRAGRAHMEN
ACHTUNG : Diese Lehre ist nach einer Vermessung der Vorderachse zu verwenden .
2 - 1 - ARBEIT AM FAHRZEUG
Ausbauen :
2 - 2 - KONTROLLE
Die 2 Zentrierstücke [8] am Rahmen [1] anordnen .
Die Lehre mit Hilfe der Kette (3) befestigen :
Die Lehre schwenken und anordnen, dabei darauf achten, daß die Zentrierstifte innerhalb der Ausnehmungen des Tragrahmens liegen und diesen mit Hilfe der Befestigungsschrauben [4] und - Muttern 2des Lenkgetriebes (4) befestigen, dabei mäßig anziehen (Die Schrauben [4] werden im Koffer geliefert) .
Die Kontrollvorrichtung [2] anordnen, mit Hilfe der Schrauben [5] lose befestigen, eine Scheibe von 1 mm [2b] (Nenneinstellung) beilegen, die Schrauben [5] anziehen und mit Hilfe des Stifts [2a] abstecken .
Wenn das Abstecken nicht möglich ist :
Wenn nach Durchführung dieser drei Kontrollen das Abstecken nicht möglich ist, den Tragrahmen ersetzen .
2 - 3 - MAßNAHME AM AUSGEBAUTEN TRAGRAHMEN
Dieselben Kontrollen können auch am ausgebauten Tragrahmen durchgeführt werden an der zuvor flach aufgelegten Lehre .
3 - KONTROLLE DES TRAGRAHMENS NACH FRONTANPRALL
3 - 1 - MAßNAHME AN DER LEHRE
Biegung 90 ° des Rings (A) um Berührungen mit dem Tragrahmen zu vermeiden .
3 - 2 - ARBEIT AM FAHRZEUG
Ausbauen :
3 - 3 - KONTROLLE
Die 2 Zentrierstücke [8] am Rahmen [1] anordnen .
Die Lehre mit Hilfe der Kette (3) befestigen .
Die Lehre schwenken und anordnen, dabei darauf achten, daß die Zentrierstifte innerhalb der Ausnehmungen des Tragrahmens liegen und diesen mit Hilfe der Schrauben [4] befestigen, dabei mäßig anziehen (Die Schrauben [4] werden im Koffer (-).1107 geliefert) .
Die Befestigungsplatte [9] an der Lehre anordnen und mit dem mitgelieferten Befestigungsring [10] befestigen .
Die Verlängerung [6] an der Lehre anordnen und mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben [7] auf der zu kontrollierenden Seite befestigen .
Den Kontrollstift [11] verwenden, ihn im Befestigungsloch des Tragrahmens und am Tragrahmen aufliegend anordnen .
Richtige Ausführung überprüfen .
HINWEIS : Die Kontrolle erfolgt nur bei eingebautem und in 3 Punkten befestigten Tragrahmen ( auf keinen Fall die 2 vorderen Befestigungsschrauben des Tragrahmens gleichzeitig ausbauen) .
3 - 4 - VERMESSUNG DES TRAGRAHMENS
[6] : Verlängerung .
[11] : Meßlehre .
(5) : Tragrahmen .
(A), (B) : Kontrolle negativ, Teil außer Toleranz, Tragrahmen nach Anprall auszutauschen .
(X) : Referenz - Intervall .
(Y) : Referenz - Flächen .
(C), (D), (E) : Prüfung einwandfrei, Teil innerhalb der Toleranzen, Tragrahmen nicht verformt .
4 - ANZUGSDREHMOMENTE
Hintere Befestigungsschrauben des Tragrahmens an der Karosserie : 6.5 daNm .
Befestigungsmutter des Lenkgetriebes : 8 daNm .
Vordere Befestigungsschrauben des Tragrahmens an der Karosserie : 10 daNm .
5 - ANMERKUNG(EN)
Nach Verwendung in dem bereits vorhandenen Koffer (-).1107 aufbewahren :